Anlässlich der „Gemeinsamen Sache – Berliner Freiwilligentage“ veröffentlichen der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. und die Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V. das Positionspapier: „Freiwilliges Engagement in Berlin krisenfest stärken: Handlungsempfehlungen für Politik & Verwaltung.“ Zusammen mit den 188 Unterzeichnenden rufen sie die Berliner Politik und Verwaltung dazu auf, gemeinsam mit Engagierten, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen, Verbänden und Netzwerken das Engagement weiter zu stärken. Diese Handlungsempfehlungen leisten einen Beitrag dazu, die Berliner Engagement-Strategie 2020-2025 zu konkretisieren, an aktuelle Bedarfe anzupassen und in enger Kooperation mit der Berliner Zivilgesellschaft sowie mit ausreichender finanzieller Ausstattung umzusetzen.
Die Handlungsempfehlungen finden Sie online hier.
Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen:
- Infrastruktur des Engagements stärken, weiter ausbauen und Kooperationen weiterentwickeln
- Engagement braucht Hauptamt: Qualität und Wirkung erhöhen durch nachhaltige Förderung der Freiwilligenkoordination
- Freiwilliges Engagement unbürokratisch finanzieren
- Formen der Anerkennung für Engagement vielfältig ausbauen und ermöglichen
- Diversität im Engagement steigern, Diversitätsorientierung unterstützen
- Sozial-ökologische Nachhaltigkeit in den Organisationen des Engagements fördern
- Den Einsatz künstlicher Intelligenz kritisch prüfen und für das Engagement sinnvoll nutzen
Mehr Informationen und Mitmach-Aktionen
Für weitere Informationen zur „Gemeinsamen Sache – Berliner Freiwilligentage“ und den Mitmach-Aktionen besuchen Sie bitte die Website der Gemeinsamen Sache - Berliner Freiwilligentage unter www.gemeinsamesache.berlin.